Tabus sind allgegenwärtig. Sie umgeben Themen wie Tod, Krankheit, Sexualität, aber auch politische oder religiöse Überzeugungen. Doch was bewirken diese Verbote wirklich? Sind sie ein notwendiges Übel, um gesellschaftlichen Frieden zu wahren? Oder sind sie lediglich ein kurzfristiger Flickenschild, der die eigentlichen Probleme unter den Teppich kehrt?
Der neue Lexikon-Eintrag stellt diese Fragen auf den Punkt und regt zur Diskussion an: Sind Verbote imstande, die Ursachen von Problemen zu bekämpfen, oder bewirken sie lediglich eine vorübergehende Beseitigung von Symptomen?
Diese Frage ist keineswegs einfach zu beantworten. Einerseits können Tabus dazu dienen, schädliches Verhalten zu unterbinden und vulnerable Gruppen zu schützen. Andererseits können sie auch zu Stigmatisierung, Ausgrenzung und einer Verhinderung offener Auseinandersetzung mit wichtigen Themen führen.